Über das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
„Philosophie und Demokratie rufen uns dazu auf, dass wir uns unseres Urteilsvermögens bedienen, dass wir die für uns beste politische und gesellschaftliche Organisationsform wählen, dass wir selbst unsere Werte erkennen, kurz gesagt, dass wir in umfassender Weise das werden, was jeder von uns ist, nämlich ein freier Mensch.“ Federico Mayor, Generalse- kretär der UNESCO (Quelle)
Philosophieren geht von grundlegenden und aktuell gesellschaftspoli- tischen Fragen aus und fördert die Denk- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ausgehend von der eigenen Erfahrungswelt, dem Eingehen auf Fragen, dem Kennenlernen unterschiedlicher Perspek- tiven und der gemeinsamen Reflexion geht es dabei um die Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen und zur Welt. Es ermutigt, Fragen zu stellen, über das eigene Denken nachzudenken und gemeinsam nach Antworten zu suchen. Es fördert das kritische, kreative und einfühlsame Denken („caringthinking“), Dialog-, Argumentations- und Urteilsfähigkeit. Durch das gemeinsame Nachdenken und den Dialog werden Kinder und Jugendliche auf neue Art einbezogen. Sie entdecken neue Handlungs- und Erfahrungsräume, die mit neuen Kommunikationsformen und veränderten Rollen einhergehen, was auch zur Verbesserung der Basiskompetenzen von Jugendliche beiträgt.
Philosophische Fragen helfen beim Verständnis verschiedener Themen und Ansichten. Zudem werden im Rahmen des Philosophierens eine Vielzahl von Fertigkeiten, Kompetenzen und intellektuellen Fähigkeiten entwickelt, die für eine interkulturelle, kosmopolitische, nachhaltige und digitale Bildung erforderlich sind.
Zusammengefasst ist das Philosophieren, eine Möglichkeit:
1. Kritisches Denken und Urteilsfähigkeit zu fördern
2. Entstehung und Wirkung von FAKE NEWS zu verstehen
3. Neue Handlungs- und Erfahrungsräume kennenzulernen 4. Basiskompetenzen zu verbessern